Ich liebe meinen Geldbaum – er war eines meiner ersten Zimmerpflanzen-Experimente. Robust, genügsam, irgendwie charmant mit seinen dicken Blättern. Aber ganz ehrlich: Auch wenn er auf den ersten Blick pflegeleicht wirkt, kann man bei seiner Pflege doch einiges falsch machen. Ich hab’s selbst erlebt.
Vielleicht kennst du das: Plötzlich lässt er die Blätter hängen, bekommt gelbe Stellen oder sieht einfach nicht mehr so fit aus wie früher. Und du fragst dich: Was hab ich bloß falsch gemacht?
In diesem Artikel zeige ich dir 7 typische Pflegefehler, die deinem Geldbaum wirklich schaden können – und natürlich auch, wie du sie ganz easy vermeiden kannst. Damit dein grüner Freund lange gesund und schön bleibt. Los geht’s!

Pflegefehler Nr. 1: Zu viel gießen
Das klingt vielleicht überraschend, denn der Geldbaum ist eigentlich eine Sukkulente und kommt aus trockenen Regionen. Trotzdem ist er ein Meister darin, sich zu übergießen, wenn du es ihm zu gut meinst. Zu viel Wasser ist für ihn genauso schädlich wie zu wenig.
Wie erkennt man es?
Ein klares Warnsignal sind gelbe, weiche Blätter, die sich leicht abziehen lassen. Auch ein unangenehm fauliger Geruch aus dem Topf oder matschige Stellen an den unteren Blättern sind Zeichen dafür, dass deine Pflanze zu viel Wasser abbekommt. Im schlimmsten Fall können sich sogar die Wurzeln anfangen zu zersetzen – und das ist eine Katastrophe für deinen Geldbaum.
Was du tun solltest:
Statt nach dem Gießplan zu gehen, achte besser darauf, dass der Boden zwischen den Wassergaben gut abtrocknet. Im Winter benötigt dein Geldbaum noch weniger Wasser als im Sommer – also ruhig mal länger warten, bevor du wieder zur Gießkanne greifst. Und wenn du dir unsicher bist, ob er Wasser braucht: Finger rein in die Erde! Wenn sich der Boden noch feucht anfühlt, lass ihm noch etwas Zeit.
Pflegefehler Nr. 2: Falscher Standort
Der Geldbaum ist ein echter Sonnenanbeter – aber das wissen viele nicht. Ein häufiger Fehler ist, ihn an einen zu dunklen Ort zu stellen. Auch wenn er recht anspruchslos ist, benötigt er dennoch viel Licht, um richtig zu gedeihen.
Wie erkennt man es?
Wenn dein Geldbaum im Schatten steht, wirst du wahrscheinlich sehen, dass er vergeilt – das bedeutet, die Triebe werden lang und dünn, die Blätter verlieren ihre kräftige grüne Farbe und der ganze Baum wirkt irgendwie „trächtig“ und instabil. Wenn du merkst, dass der Geldbaum nicht richtig wächst oder die Blätter sich nach unten neigen, könnte das ein Hinweis auf Lichtmangel sein.
Was du tun solltest:
Stell deinen Geldbaum an einen hellen, sonnigen Ort – er liebt es, morgens oder nachmittags direkte Sonne zu tanken. Am besten ist ein Fensterplatz mit viel Licht, aber nicht direkt in der prallen Sonne mittags, da die Blätter dann verbrennen könnten. Im Winter ist es besonders wichtig, den Standort so hell wie möglich zu wählen, da die Tage kürzer sind.
Pflegefehler Nr. 3: Falsche Erde
Vielleicht denkst du dir: „Erde ist doch einfach Erde, oder?“ Leider nicht ganz! Die Wahl der richtigen Erde kann einen großen Unterschied machen, ob dein Geldbaum gesund wächst oder nicht. Normale Blumenerde ist für den Geldbaum nämlich nicht ideal – sie speichert zu viel Wasser, was zu Staunässe und Wurzelfäule führen kann.
Wie erkennt man es?
Wenn die Wurzeln nicht richtig atmen können, kann das dazu führen, dass die Blätter der Pflanze schlaff werden, selbst wenn du nicht zu viel gießt. Auch ein langsames Wachstum oder Gelbfärbung der Blätter sind Anzeichen dafür, dass der Geldbaum mit der Erde nicht zufrieden ist.
Was du tun solltest:
Der Geldbaum liebt durchlässige Erde. Am besten verwendest du eine spezielle Kakteenerde oder mischst Blumenerde mit Sand, Blähton oder Perlite, um für eine gute Drainage zu sorgen. So kann überschüssiges Wasser schnell abfließen und die Wurzeln bleiben gesund. Achte darauf, dass der Topf auch über ein Abflussloch verfügt, damit das Wasser abfließen kann.
Pflegefehler Nr. 4: Kein oder falscher Rückschnitt
Der Geldbaum braucht ab und zu einen Rückschnitt, um gesund zu bleiben und schön in Form zu wachsen. Viele Menschen schneiden ihre Sukkulente nicht oder warten zu lange, und das kann die Pflanze stressen. Aber keine Sorge, der Rückschnitt ist gar nicht so kompliziert – und es tut deinem Geldbaum richtig gut!
Wie erkennt man es?
Wenn dein Geldbaum plötzlich wild wächst und die Triebe in alle Richtungen schießen, verliert er seine Form und sieht unordentlich aus. Das kann dazu führen, dass er kippt oder sich nicht mehr so stabil anfühlt. Manchmal können auch alte, vertrocknete Blätter zurückbleiben, die die Pflanze schwächen.
Was du tun solltest:
Am besten schneidest du den Geldbaum im Frühling oder Sommer zurück, wenn er aktiv wächst. Verwende eine scharfe, saubere Schere und schneide die Triebe dort ab, wo sie sich spärlich oder abgenutzt anfühlen. Du kannst ruhig etwas kürzen, um die Pflanze in Form zu halten und das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Die abgeschnittenen Triebe kannst du übrigens ganz einfach einpflanzen und so neue Pflanzen ziehen!
Pflegefehler Nr. 5: Falsche Überwinterung
Der Geldbaum ist eine robuste Pflanze, aber auch er braucht im Winter etwas mehr Aufmerksamkeit. Ein häufiger Fehler ist es, ihn einfach am üblichen Standort zu belassen, ohne die speziellen Bedürfnisse für die kalte Jahreszeit zu berücksichtigen. Zu warme Temperaturen und zu viel Wasser im Winter können ihn ordentlich stressen.
Wie erkennt man es?
Wenn der Geldbaum im Winter zu warm steht oder zu viel gegossen wird, kann das zu schwachen, welken Blättern führen. Auch wenn er plötzlich verlangsamt wächst oder gar ganz aufhört, neue Triebe zu bilden, ist das ein Zeichen, dass er nicht die richtige Ruhephase bekommt.
Was du tun solltest:
Im Winter sollte der Geldbaum an einen kühleren Ort umziehen – ideal sind etwa 10–15 °C. Vermeide es, ihn direkt neben einer Heizung oder in einem Raum mit starker Wärmequelle zu platzieren. Der Standort sollte weiterhin hell sein, aber direkte Sonne ist nicht so wichtig wie im Sommer. Gieße deinen Geldbaum in dieser Zeit viel weniger, da er in der Ruhephase kaum Wasser benötigt. Nur ab und zu ein paar Tropfen, wenn die Erde wirklich trocken ist.
Pflegefehler Nr. 6: Schädlinge nicht erkennen
Schädlinge sind eine der unangenehmsten Überraschungen, die man bei der Pflanzenpflege erleben kann – und oft übersieht man sie, weil sie sich gut verstecken. Der Geldbaum ist glücklicherweise nicht extrem anfällig, aber auch er kann von Schädlingen wie Wollläusen, Spinnmilben oder Blattläusen befallen werden. Und wenn du diese kleinen Übeltäter nicht rechtzeitig erkennst, können sie der Pflanze ernsthaft schaden.
Wie erkennt man es?
Typische Anzeichen für einen Schädlingsbefall sind kleine, weiße, watteartige Pünktchen auf den Blättern (Wollläuse), feine, silbrige Punkte oder Gespinste an den Blättern (Spinnmilben) oder klebrige Stellen auf den Blättern, die von Blattläusen stammen. Auch das Verwelken oder abfallen von Blättern kann auf einen Befall hinweisen.
Was du tun solltest:
Schau regelmäßig unter die Blätter und an den Trieben nach, um frühzeitig Schädlinge zu entdecken. Wenn du welche findest, gibt es verschiedene Methoden, sie loszuwerden: Du kannst sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen oder die betroffenen Stellen mit Neemöl oder einem milden Insektizid behandeln. Wichtig ist, dass du die Pflanze so schnell wie möglich isolierst, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
Pflegefehler Nr. 7: Umtopfen vergessen
Der Geldbaum wächst, und mit ihm auch seine Wurzeln. Wenn du es versäumst, ihn regelmäßig umzutopfen, kann das dazu führen, dass die Wurzeln keinen Platz mehr haben und die Pflanze nicht mehr genug Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann. Das ist ein Fehler, den man leicht übersieht – vor allem, weil der Geldbaum so pflegeleicht wirkt.
Wie erkennt man es?
Wenn der Geldbaum plötzlich langsamer wächst oder die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen, ist das ein klares Zeichen, dass er zu eng sitzt. Auch verwelkte Blätter oder gelbe Stellen, trotz korrektem Gießen, können auf Platzmangel hindeuten.
Was du tun solltest:
Achte darauf, den Geldbaum alle 1–2 Jahre umzutopfen – und zwar in einen nur leicht größeren Topf. Es muss nicht gleich ein Riesenbehälter sein, denn zu viel Platz kann ebenfalls Stress verursachen. Frische Erde und ein neuer Topf mit gutem Abfluss sorgen dafür, dass dein Geldbaum genug Platz hat, um kräftig weiterzuwachsen.
Hier ist die Darstellung der Pflegefehler in Tabellenform:
Pflegefehler | Wie erkennt man es? | Was du tun solltest |
---|---|---|
Nr. 1: Zu viel gießen | Gelbe, weiche Blätter, fauliger Geruch, matschige Stellen an den unteren Blättern, Wurzeln können anfangen zu verfallen. | Gieße den Geldbaum nur, wenn der Boden zwischen den Wassergaben gut abgetrocknet ist. Im Winter weniger gießen und bei Unsicherheit den Feuchtigkeitsgehalt der Erde mit dem Finger testen. |
Nr. 2: Falscher Standort | Der Geldbaum vergeilt: Triebe werden lang und dünn, Blätter verlieren ihre Farbe und der Baum wirkt instabil. Die Pflanze wächst nicht richtig und die Blätter neigen sich nach unten. | Stelle den Geldbaum an einen hellen, sonnigen Ort, aber vermeide direkte Mittagssonne. Im Winter den Standort so hell wie möglich wählen. |
Nr. 3: Falsche Erde | Schlaue Blätter trotz richtiger Bewässerung, langsames Wachstum oder Gelbfärbung der Blätter. | Verwende gut durchlässige Erde, z. B. Kakteenerde oder eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite. Achte auf einen Topf mit Abflussloch. |
Nr. 4: Kein oder falscher Rückschnitt | Wildes Wachstum ohne Form, Triebe schießen in alle Richtungen, vertrocknete Blätter schwächen die Pflanze. | Schneide den Geldbaum im Frühling oder Sommer zurück, um Form und Gesundheit zu erhalten. Verwende eine scharfe Schere und entferne schwache Triebe. Abgeschnittene Triebe können zum Bewurzeln verwendet werden. |
Nr. 5: Falsche Überwinterung | Schwache, welken Blätter, langsames Wachstum oder kein neues Wachstum im Winter. | Stelle den Geldbaum an einen kühleren Ort (10–15 °C), vermeide zu hohe Temperaturen und reduziere die Wassergaben. Der Standort sollte hell, aber nicht zu sonnig sein. |
Nr. 6: Schädlinge nicht erkennen | Watteartige Pünktchen (Wollläuse), silbrige Punkte oder Gespinste (Spinnmilben), klebrige Stellen (Blattläuse). Auch das Verwelken oder Abfallen von Blättern sind Anzeichen. | Überprüfe regelmäßig die Pflanze auf Schädlinge. Bei Befall betroffene Stellen abwischen oder mit Neemöl/Insektizid behandeln. Pflanze isolieren, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu vermeiden. |
Nr. 7: Umtopfen vergessen | Langsame Wachstumsverzögerung, Wurzeln wachsen aus dem Topf, Blätter welken oder verfärben sich trotz korrektem Gießen. | Topfe den Geldbaum alle 1–2 Jahre in einen nur leicht größeren Topf um. Achte auf frische Erde und einen gut abfließenden Topf, damit der Baum genügend Platz für weiteres Wachstum hat. |
Hier kannst du die 7 Pflegefehler als PDF runterladen: 7 Geldbaum Pflegefehler (PDF)
Fazit: So bleibt dein Geldbaum gesund und kräftig
Der Geldbaum ist wirklich eine tolle Pflanze, die mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Pflegetipps lange gesund bleibt. Die häufigsten Pflegefehler – wie zu viel Wasser, der falsche Standort oder Schädlinge – sind schnell zu erkennen und noch schneller zu beheben, wenn man die Anzeichen kennt.
Also, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deinen Geldbaum regelmäßig zu überprüfen, ihn an den richtigen Platz zu stellen und ihn mit der richtigen Erde und Pflege zu verwöhnen. So kannst du sicherstellen, dass er nicht nur gedeiht, sondern auch zu einem echten Hingucker in deiner Wohnung wird.
Mit diesen 7 einfachen Tipps wirst du sicherstellen, dass dein Geldbaum nicht nur überlebt, sondern richtig blüht. Und das Beste? Du hast die Kontrolle – du weißt jetzt genau, was zu tun ist, um Fehler zu vermeiden und deinem grünen Schatz das Leben zu geben, das er verdient.